Mit einem Autogenschweißgerät können Sie jederzeit und überall Schweiß- und Lötarbeiten durchführen. Es gibt kleine Modelle für Hobby-Handwerker und große Geräte für Profis. Ich stelle Ihnen in diesem Ratgeber die beliebtesten Modelle vor.
Inhaltsverzeichnis
1. CFH Schweißfix
2. Weldinger
3. Rothenberger
4. Harris
Das Autogenschweißgerät eignet sich für kleinere Schweiß- und Lötarbeiten:
- Schweißen: Bleche bis 2,5 mm
- Lötarbeiten: für härtere Bleche
- 2 Flaschen: Sauerstoff und Gas
- 3 Düsen: bis 1 mm Durchmesser
- Temperatur: Flamme 3.100° C
- Schutzbrille: Schutz der Augen

Schweißen und löten
Das Autogenschweißgerät von CFH eignet sich für Einsteiger und Hobby-Schweißer, z.B. für handwerkliche Tätigkeiten, Modellbau und Autoreparaturen. Sie können Bleche mit einer Materialstärke von 0,1 bis 2,5 mm schweißen. Stärkere Bleche können hartgelötet werden. Sie erhalten eine Komplettlösung für kleine Schweiß- und Lötarbeiten.
2 vorgefüllte Flaschen
Sie erhalten eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche (1 l) mit 105 bar sowie eine Flasche mit dem Hochleistungsmischgas AT 3000 (65 % Butan, 25 % Propylen und 10 % Propan). Die Arbeitsdauer mit der Brenngasflasche beträgt bei voller Leistung und mittlerer Düse ca. 3 h. Die Sauerstoffflasche hält bei voller Leistung rund 20 Minuten.
Temperatur bis 1.250° C
Sie können zwischen 3 austauschbaren Düsen mit einem Durchmesser zwischen 0,4 bis 1,0 mm auswählen. Der Brenner erzeugt eine Flamme mit einer Arbeitstemperatur von 1.250° C. Die Temperatur der stufenlos regulierbaren Flamme beträgt 3.100° C. Für die nötige Sicherheit sorgt die Flammenrückschlagsicherung.
Schweißschutzbrille
Das tragbare Autogenschweißgerät kann flexibel überall genutzt werden, Sie benötigen keine Stromzufuhr. Die Bedienung ist mit dem ergonomischen Griff sehr bequem. Zum Schutz Ihrer Augen ist eine Schweißschutzbrille im Lieferumfang dabei. Alle Einzelteile werden in einem praktischen Transportkarton geliefert.
Ersatzflaschen sinnvoll
Ersatzflaschen können jederzeit bequem bei Amazon nachbestellt werden. Sie erhalten 2 Sauerstoffflaschen und 1 Hochleistungsgas AT 3000 passend für den Schweißfix.
Mit 2 m langen Schläuchen bietet dieses Schweißgerät eine große Reichweite:
- Schweißen: Bleche bis 2,5 mm
- Lötarbeiten: für härtere Bleche
- 2 Flaschen: Sauerstoff und Gas
- Düsen: bis 1,2 mm Durchmesser
- Temperatur: Flamme 3.050° C
- Schutzbrille: Schutz der Augen
Werkzeug für Heimwerker
Das Autogenschweißgerät eignet sich zum Schweißen und Hartlöten von kleinen Teilen mit einer Materialstärke bis zu 2,5 mm. Sie können auch festgerostete Schrauben lösen. Das Gerät eignet sich für KFZ-Reparaturtätigkeiten, im Modellbau, in der Werkstatt, für Goldschmiede, Feinarbeiten und viele weitere Anwendungen.
Schweißzeit bis 180 Min.
Die gefüllte Sauerstoffflasche mit Anschlussgewinde enthält 2 Liter, zusammengepresst mit 165 bar. Die Schweißzeit pro Sauerstoffbefüllung beträgt 20 bis 180 Minuten. In der Brenngasflasche befinden sich 610 ml Hochleistungsmischgas.
Ventile und Sicherungen
Der blaue Sauerstoffschlauch und der orange Gasschlauch sind jeweils 2 Meter lang. Sie haben viel Reichweite für größere Schweiß- und Lötarbeiten. Der Sauerstoff-Druckregler ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet. Das Brenngasregulierventil hat zudem eine Rückstromsicherung. Im Lieferumfang ist ein Anzünder enthalten.
5 austauschbare Düsen
Sie erhalten 5 austauschbare Schweißdüsen mit einem Durchmesser zwischen 0,4 – 1,2 mm. Die gebündelte Flamme hat eine hohe Temperatur bis zu 3.050° C und ermöglicht eine Arbeitstemperatur bis 1.250° C. Für Sicherheit sorgt der Flammenrückschlagschutz sowie die Schweißschutzbrille. Ein Montageschlüssel ist auch mit dabei.
Das Autogenschweißgerät hat ein anderes Gasgemisch, ist ansonsten aber identisch:
- Schweißen: Bleche bis 2,5 mm
- Lötarbeiten: für härtere Bleche
- 2 Flaschen: Sauerstoff und Gas
- Düse: Durchmesser von 9 mm
- Temperatur: Flamme 2.900° C
- Schutzbrille: Schutz der Augen
Schweiß- und Lötgerät
Das Autogenschweißgerät wird in Deutschland hergestellt, sodass Sie von einer hohen Qualität ausgehen können. Es eignet sich zum Schweißen von Metallen mit einer Stärke von 0,1 – 2,5 mm. Auch eignet es sich für Lötarbeiten mit Neusilber-, Messing-, Kupfer- und Silberlot. Rothenberger stellt bereits seit 1949 Werkzeuge her.
Nutzdauer bis 60 Min.
Der blaue Sauerstoffbehälter mit der Markierung „O²“ hat einen Fülldruck von 110 bar. Bei mittlerer Düse beträgt die Arbeitsdauer 30 Minuten. Der gelbe Gasbehälter enthält das Mischgas Maxigas 400 (56 % N-Butan Isobutan, 21,5 % Aceton, 21 % Propan und 1,5 % Pentan) mit einer Arbeitsdauer von 60 Minuten.
Gebündelte Flamme
Die 0,9 cm große Hochleistungsschweißdüse ermöglicht eine Arbeitstemperatur bis zu 1.250° C. Zum Hartlöten beträgt sie 450 – 1.100° C. Die Flamme selbst ist bis zu 2.900° C heiß. Durch die gebündelte Flamme bleiben die umliegenden Stellen kalt.
Verschiedene Ventile
Bei den Behältern handelt es sich um Einwegflaschen aus Stahl, die mit dem blauen (O²) und orangen (Gas) Schlauch verbunden sind. Zur Ausstattung gehören eine Sauerstoff-Druckregulierung, ein Brenngas-Regulierventil, ein Handgriff mit Feinregulierventil, ein Sicherheitsanzünder sowie ein Rückschlagventil in den Leitungen.
Sofortige Anwendung
Das Autogenschweißgerät hat die handlichen Maße 32 x 20 x 18 cm und wiegt nur 3,58 kg. Es ist sehr leicht und kann flexibel überall genutzt werden. Gemäß der europäischen Norm für Augenschutz (EN 166) erhalten Sie eine Schutzbrille mit dazu. Im Lieferumfang sind zudem ein Brennerschlüssel und eine Bedienungsanleitung dabei.
Das Autogenschweißgerät eignet sich zum Schweißen und auch zum Schneiden:
- 4 Schweißeinsätze: 1 – 9 mm
- 3 Schneiddüsen: 10 – 60 mm
- Düsenreiniger: für die Pflege
- 16 mm Griff: präzise Führung
- Sicher: Rückschlagsicherung
- Hersteller-Garantie: 7 Jahre
Schweißen und Schneiden
Sie erhalten eine vollständige Garnitur zum Schweißen und Schneiden. Mit dabei sind 4 Schweißeinsätze (1 – 2 mm, 2 – 4 mm, 4 – 6 mm und 6 – 9 mm), 3 Schneiddüsen (40 – 60 mm, 25 – 40 mm und 10 – 25 mm) sowie ein Düsenreiniger. Der 16 mm breite Handgriff ermöglicht eine präzise Führung der Flamme.
10 Meter langer Schlauch
Der 10 m lange Schlauch für die Zuleitung des Sauerstoffs und des Acetylen-Gases hat die Maße 2 x 6,3 x 3,5 mm. Die Druckminderung für den Sauerstoff beträgt 0 – 10 bar, beim Acetylen 0 – 1,5 bar (bei einem Flaschendruck von 200 bar). Für Sicherheit sorgt die Rückschlagsicherungen. Sie erhalten eine Garantie über 7 Jahre.
Einfache Aufbewahrung
Alle Einzelteile werden in einem Koffer geliefert, der eine übersichtliche Aufbewahrung sicherstellt. Die Sauerstoff- und Acetylen-Gasflaschen müssen separat gekauft werden. Bei der Marke Harris handelt es sich um den führenden Hersteller für Autogen Schweiß- und Schneidgeräte für den Privatgebrauch und die Industrie.
Was macht ein gutes Autogenschweißgerät aus?
Kleine Autogenschweißgeräte eignen sich für Hobby-Handwerker und Fortgeschrittene. Die großen Ausführungen sind für Profis im handwerklichen und industriellen Bereich geeignet. Mit dem Schweißgerät können Sie auch Lötarbeiten durchführen, z.B. mit Kupfer-, Messing- und Silberlot. Große Modelle haben zudem Schneiddüsen, um Metall zu schneiden.
Typische Einsatzbereiche sind Reparaturen. Modellbau, Metallbau, Sanitär-/ Heizungstechnik oder Schmuckherstellung. Die folgenden Materialien können bearbeitet werden: Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Zink, Blei, Gold und Silber. Achten Sie auf diese Eigenschaften:
- Flaschen: Bei den Einsteiger-Modellen sind 2 Sauerstoffflaschen und 1 Gasflasche mit dabei. Der Sauerstoff (1 l oder 2 l) ist mit hohem Druck in die Stahlflasche gepresst und hält bis zu 30 Minuten. Beim Gas gibt es unterschiedliche Stoffe und Mischverhältnisse, die für das Endergebnis aber egal sind. Die Gasflasche hält 1 – 3 h. Ersatzflaschen sind nachbestellbar oder können als Set im Vorrat gekauft werden.
- Schläuche: Zur richtigen Unterscheidung ist der Sauerstoffschlauch immer blau, der Gas-Schlauch rot oder orange. Außerdem ist der Anschluss für den Sauerstoff kleiner als beim Gas, damit man die Schläuche auf jeden Fall nicht verwechselt. Mithilfe von Regulierventilen können Sie den Druck einstellen. Achten Sie auf Rückschlagventile.
- Düse: Aus der Düse tritt das Gemisch aus Sauerstoff und Gas aus. Es wird angezündet und erzeugt eine bis zu 3.200° C heiße Flamme. Umso stärker eingrenzbar die Flamme ist, desto feiner kann die Schweiß- bzw. Lötarbeit erfolgen. Sie erhalten mehrere Düsen mit unterschiedlichen Durchmessern, je nach Dicke des Werkstücks.
- Schutzbrille: Zum Schutz Ihrer Augen vor herumfliegenden Funken erhalten Sie eine Schutzbrille mit dazu. Diese ist entsprechend der europäischen Norm für Augenschutz (EN 166) und der Arbeitsschutzvorschrift für Schweißer (DIN 5) Pflicht. Die 5 cm großen Gläser sind splittersicher und getönt, aufgrund der hellen Flamme.
- Tragbar: Ein Autogenschweißgerät hat den großen Vorteil, dass es ohne Strom flexibel überall einsetzbar ist, auch an schwer zugänglichen Stellen. Der leichte Griff ermöglicht eine präzise Führung der Flamme über das Werkstück. Das Schweißgerät und Zubehör (z.B. Brennerschlüssel und Anzünder) werden im Transportkoffer verstaut.
So funktioniert das Schweißgerät (Beispiel: Schweißfix)
Im Folgenden zeige ich Ihnen anhand des CFH Schweißfix, wie Sie ein Autogenschweißgerät richtig verwenden (ohne Gewähr). Bitte lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung und beachten Sie, dass sich die Bedienung von Gerät zu Gerät unterscheiden kann.
Inbetriebnahme
- Die blaue Flasche wird am Sauerstoffregler und am blauen Schlauch angeschlossen.
- Die gelbe Flasche mit dem Gas wird am geschlossenen Gasregler und am orangenen Schlauch angeschlossen. Achten Sie darauf, dass das Gewinde genau passt.
- Öffnen Sie das Regulierventil am Gasregler.
- Öffnen Sie das Sauerstoffregulierventil am Handgriff (Kennzeichnung „O²“).
- Öffnen Sie das Brenngasventil am Handgriff (Kennzeichnung „Gas“).
- Warten Sie ca. 1 Sekunde, damit das Gas-Luft-Gemisch vollständig ausströmen kann.
- Zünden Sie die Gasflamme an der Brennerspitze an.
- Durch das Öffnen und Drosseln der Gas- und Sauerstoffzufuhr können Sie die Flamme feinstellen. Die Bedienung erfolgt über die Einstellvorrichtung am Handgriff.
Außerbetriebnahme
- Drehen Sie das Regulierventil am Gasregler, um die Gaszufuhr abzustellen.
- Warten Sie, bis die Restmenge im Schlauch entweicht und die Flamme erlischt.
- Schließen Sie das Brenngasventil am Handgriff.
- Schließen Sie das Sauerstoffregulierventil, um die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen.
- Schrauben Sie die Flaschen ab. Das Ventil muss dabei nach oben gehalten werden.
- Bei Bedarf können Sie den ausgekühlten Brenner mit einem trockenen Tuch reinigen. Verwenden Sie keine Putzmittel, da sonst die Gasdüsen verstopfen können.
Von Wärmequellen fernhalten
Die Gasflasche kann bei einer hohen Erwärmung explodieren. Lagern Sie Ihre Flaschen nicht in der Nähe von Wärmequellen, z.B. Heizungen, Öfen und Elektrogeräten. Achten Sie auch darauf, eine direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Beim Transport dürfen die Flaschen nicht geschleudert werden.
Das Autogenschweißgerät darf überdies nicht in der Nähe von brennbaren Materialien genutzt werden, z.B. Papier oder Holz. Jede Zündquelle kann einen Brand verursachen. Denke Sie auch daran, weder während oder nach dem Schweißen zu rauchen. Tragen Sie Handschuhe, damit Sie sich nicht verbrennen.
Schließen Sie bei Arbeitspausen die Ventile für die Gas- und Sauerstoffzufuhr. Berühren Sie nicht den Brenner, solange dieser heiß ist, es besteht enorme Verbrennungsgefahr. Der gezündete Brenner darf auf keinen Fall abgelegt werden.
Verwendung bei guter Belüftung
Beim Schweißvorgang werden Kohlenstoff- und Stickstoffdioxide produziert. Diese Gase verursachen Schläfrigkeit, Benommenheit und können auch zu Augenreizungen führen. Damit Sie diese nicht einatmen, sollten Sie das Autogenschweißgerät nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. Tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch, ob die Schläuche spröde sind. Achten Sie darauf, dass die Flaschen richtig angebracht werden und schließen Sie vorher die Zuleitung. Machen Sie vor dem ersten Gebrauch einen Test, ob Ihnen der Aufbau fehlerfrei gelingt.
Flaschen richtig entsorgen
Restlos entleerte Flaschen dürfen ganz normal entsorgt werden. Liegt noch Restgas vor, müssen die Flaschen in der Schadstoffsammelstelle abgegeben werden. Einwegflaschen dürfen nicht wiederverwendet werden. Große 10 l Flaschen können im Baumarkt und in einer Gasservicestationen neu befüllt werden.