Frästisch

Ein Frästisch hat den Vorteil, dass Holz und Werkstücke präzise geführt werden können, im Gegensatz zu freihandgeführten Oberfräsen. Bei einer Tischfräse ist der Fräskopf bereits in der Maschine integriert. Bei einem Oberfräsentisch wird wiederum eine schon vorhandene Oberfräse auf der Tischunterseite in einer Haltevorrichtung angebracht.

Inhaltsverzeichnis

1. Tischfräse
2. Oberfräsentische

1. Tischfräse

FrästischScheppach

Der kompakte Frästisch eignet sich optimal für Hobby-Handwerker und für Profis:

  • Motor: leistungsstarke 1.500 Watt
  • Tischoberfläche: 1030 x 360 mm
  • Frässpindel: ist höhenverstellbar
  • Anschlag: 7,6 cm, aus Aluminium
  • Blöcke: für komfortables Schieben
  • Herstellergarantie: über 4 Jahre
Bei Amazon bestellen

 

Säge Experte
Bei dieser Tischfräse ist die Fräsvorrichtung bereits integriert. Sie brauchen keine zusätzliche Oberfräsmaschine. Das Gerät hat einen leistungsstarken Motor und eine große Oberfläche.
Der Frästisch im Überblick

Leistungsstarker Motor

Der Frästisch hat einen leistungsstarken Elektromotor mit 1.500 Watt. Er eignet sich u.a. für Hartholz, z.B. Buche, Eiche und Esche. Die Drehzahl kann 6-stufig zwischen 11.500 – 24.000 Umdrehungen pro Minute verstellt werden. So kann man verhindern, dass das Holz nach der Fräsung heiß wird, was zu Brandspuren führen kann.

Große Tischoberfläche

Mit seiner kompakten Bauweise von 610 x 360 mm eignet sich der Frästisch für Hobby-Handwerker und Profis. Sie können die Tischoberfläche mit 2 Verbreiterungen links und rechts vergrößern. Diese bestehen auch aus Aluminium und haben die Maße 210 x 360 mm. Sie werden stirnseitig mit jeweils 4 Schrauben am Tisch angebracht.

Verstellbare Frässpindel

Die Frässpindel befindet sich mittig in einer runden Öffnung des Frästischs. Mithilfe des beiliegenden Schlüssels wechseln Sie die Tischfräse aus. Die Höhe der Spindel lässt sich stufenlos zwischen 0 – 40 mm verstellen. Hierfür dreht man die Kurbel an der Seite der Maschine. Die Höhe wird anschließend mit einer Klemmschraube fixiert.

Fixierung des Werkstücks

Zur Befestigung des Werkstücks hat der Frästisch Spannzangen mit 6, 8 und 12 mm. Die 7,6 cm hohen Aluminiumbeschläge, die zwei Druckleisten auf Höhe des Fräskopfs sowie die verstellbaren Halterungen fixieren das Werkstück beim Fräsen. Dies ermöglicht eine gute und sichere Führung ohne das Risiko eines Rückschlags.

Tischfräse2 Blöcke zum Schieben

Im Lieferumfang sind 2 Schiebeblöcke dabei, um das Werkstück zu schieben. Sie sind auf der Unterseite gummiert, für eine angenehme Führung. Damit schützen Sie Ihre Hände vor der Fräse, während Sie das Holzstück gerade am Anschlag entlang führen.

Die Tischfräsmaschine braucht genug Abstand zur Wand in Ihrer Werkstatt, um auch lange Werk- und Holzstücke durch die Fräse ziehen zu können.

Hat Absaugvorrichtung

Auf der Rückseite der Tischfräsmaschine ist eine Absaugvorrichtung angebracht. Daran wird der Schlauch einer Absauganlage angeschlossen, um Ihren Arbeitsplatz möglichst staubfrei zu halten. Für Schläuche mit einem Durchmesser von 100 mm ist ein konisch geformter Adapter im Lieferumfang mit dabei.

Garantie über 4 Jahre

Scheppach ist ein deutsches Traditionsunternehmen, bereits seit 1927. Die HF50 wird in Deutschland hergestellt. Nach der Amazon-Bestellung registrieren Sie den Frästisch bei Scheppach, um eine Garantieverlängerung auf 4 Jahre zu erhalten. Bei Amazon erhalten Sie die Maschine optional auch mit einem 12-teiligen Fräserset.


2. Oberfräsentische

Frästisch für OberfräseGüde

Der Oberfräsentisch eignet sich ideal für Anfänger und Gelegenheits-Handwerker:

  • Motor: leistungsstarke 1.800 Watt
  • Tischoberfläche: 860 x 334 mm
  • Kompakt: wird fest angeschraubt
Bei Amazon bestellen

 

Der Frästisch im Überblick

Leistungsstarker Motor

Der Oberfräsentisch hat einen kraftvollen Motor mit 1800 Watt. Er ist 454 mm breit, 280 mm hoch und 334 mm tief. Die Tischoberfläche kann mithilfe von zwei jeweils 203 x 334 mm großen Verlängerungen aus Stahlblech vergrößert werden. Die dann 860 x 334 mm große Aluminium-Arbeitsfläche ist bis zu 8 kg belastbar.

Fräse wird eingespannt

Der Tisch eignet sich für Oberfräsen mit einem Fräskorbdurchmesser von maximal 155 mm. Mithilfe von Spannvorrichtungen wird die Fräse befestigt. Sie erhalten drei Adapter für die Staubabsaugung auf der Rückseite des Frästischs. Das 5,65 kg leichte Gerät wird fest auf dem Untergrund angeschraubt.


Frästisch kaufen – machen Sie den TestBosch

Der klappbare Arbeitstisch ist eine flexible und leichte Alternative für Fräsarbeiten:

  • Arbeitsplatte: besteht aus Bambus
  • Tischoberfläche: 68 x 68 cm groß
  • Spannbacken: fixieren Werkstück
  • Tragfähigkeit: Gewicht bis 200 kg
  • Leicht: 11,6 kg, Aluminium-Gestell
  • Klappbar: platzsparend verstaubar
Bei Amazon bestellen

 

Der Frästisch im Überblick

Arbeitsplatte aus Bambus

Die 68 x 68 cm große Arbeitsplatte besteht aus wasserabweisendem Bambus. Dank des Klappmechanismus ist der 83,4 cm hohe Frästisch in nur wenigen Sekunden aufgebaut. Nach der Verwendung wird er flach zusammengeklappt und platzsparend verstaut. Der Tisch wiegt aufgrund des Aluminium-Gestells lediglich 11,6 kg.

Für Werkstücke aller Art

Der Frästisch ist zweigeteilt, sodass Werkstücke mittig eingespannt werden. Mithilfe der zwei Kurbeln auf der Vorderseite werden die Tischplatten in Position gebracht. Sie sind unabhängig zueinander verstellbar, sodass sämtliche Werkstücke bearbeitbar sind. Die maximale Tragfähigkeit des Tisches beträgt 200 kg.

Spannbacken für Fixierung

Mithilfe der vier Spannbacken, die flexibel auf der Tischplatte in die dafür vorgesehenen Vertiefungen gesteckt werden, wird das Werkstück fixiert. Die Spannbreite kann bis 85 mm betragen, die Spanntiefe 35 mm. Sie können Werkstücke jeglicher Form bearbeiten, egal ob klein, rund oder sperrig.


Tischfräse – machen Sie den Test, für Viele der TestsiegerWolfcraft

Der Tisch eignet sich für Fräsen, Handkreis- und Stichsägen mit bis zu 1.800 Watt, 230 V und Fräsendurchmesser bis 27 mm:

  • Tischoberfläche: 780 x 500 mm
  • Tischhöhe: 86,5 cm Arbeitshöhe
  • Belastbar: trägt Gewicht bis 200 kg
  • Schiebestock: führt das Werkstück
  • Klappbar: platzsparend verstaubar
  • Leicht: 17 kg, ist einfach zu tragen
  • Herstellergarantie: für 10 Jahre
Bei Amazon bestellen

 

Der Frästisch im Überblick

Angenehme Arbeitshöhe

Wolfcraft entwickelt bereits seit 1949 Produkte für Hobby-Handwerker und Profis. Der Frästisch ist 780 x 500 mm groß und hat mit 86,5 cm eine angenehme Höhe. Dank des Schnellklappsystems lässt er sich komfortabel transportieren und überall verstauen. Sie erhalten eine Herstellergarantie über 10 Jahre.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Für verschiedene Geräte

Der Tisch ist kompatibel mit Oberfräsen, Handkreis- und Stichsägen, deren Grundplatte einen maximalen Durchmesser von 170 mm und eine Höhe von 20 mm aufweisen. Das Gerät darf 230 V, 1.800 Watt und einen Fräsendurchmesser bis 27 mm haben.

Trägt Gewicht bis 200 kg

Die Aluminiumplatte und der Winkelanschlag ermöglichen eine präzise und individuelle Fräsung. Mit dem Schiebestock wird das Werkstück sicher über den Tisch geführt. Das robuste Untergestell hat Querstreben und trägt ein Gewicht bis 200 kg. Insgesamt wiegt der Oberfrästisch 17 kg.


Tischfräsmaschine oder Frästisch für Oberfräse?

Tischfräse

Bei einer Tischfräsmaschine ist die Fräsvorrichtung bereits im Tisch integriert. Demnach wird keine Oberfräse benötigt, der Fräser wird direkt auf der Spindel befestigt. Eine Tischfräse ist daher für Anfänger geeignet, die keine Oberfräse besitzen oder nur sehr selten fräsen. Dank des geringen Gewichts lässt sich die Tischfräse flexibel transportieren.

Der leistungsstarke Motor eignet sich auch für Hartholz, wie z.B. Buche, Eiche und Esche. Die Drehzahl kann an die Härte des Holzes angepasst werden. Das Werkstück wird mit Spangen und Druckleisten fixiert, für eine präzise Fräsung. Links und rechts können Verbreiterungen angebracht werden, um die Arbeitsfläche des Frästischs zu vergrößern.

Oberfräsentisch

Bei einem Oberfräsentisch wird die Oberfräse auf der Unterseite in einer Haltevorrichtung festgespannt. Der Fräskopf liegt frei, um das Werkstück darüber zu schieben. Die Oberfräse ist fixiert, sodass die Fräsung sehr präzise ist, ganz im Gegensatz zu einer freihandgeführten Oberfräse. Hierbei kann die Fräse unabsichtlich kippen und zu viel Holz abtragen.

Da sich die Oberfräse auf der Tischunterseite befindet, kommt man nur schlecht an den An- und Aus-Schalter. Aus diesem Grund ist die Oberfräse nicht direkt am Strom angeschlossen, sondern mit dem integrierten Netzanschluss des Frästischs. Dies erhöht die Sicherheit beim Fräsen und erleichtert maßgeblich die Bedienbarkeit.

Aufgrund des meist zum Einsatz kommenden Aluminiums ist ein Oberfräsentisch sehr leicht. Es gibt auch klappbare Modelle, die nach dem Gebrauch platzsparend verstaut werden.


Achten Sie beim Kauf eines Frästischs auf diese Eigenschaften

  • Arbeitsfläche: Sie besteht meist aus Metall, i.d.R. aus robustem Aluminium. Alu eignet sich ideal für die Verarbeitung von Holz und ähnlichen Materialien. Die Frästischplatte sollte eine hohe Stabilität aufweisen, sodass beim Fräsen keine Vibrationen entstehen, die sich negativ auf das Fräsergebnis auswirken können.
  • Führung: Für eine präzise Führung des Werkstücks helfen Ihnen Anschläge. Der größte ist der parallele Aluminium-Anschlag. Für spezielle Fräsungen sind der Winkelanschlag und Längsanschlag geeignet. Mit diesen Anschlägen können Sie die Fräsmaschine nach Ihren Wünschen einstellen.
  • Schieber: Mithilfe von Schiebeblöcken können Sie das Holz-Werkstück sicher über den Frästisch schieben, sodass die Hände nicht versehentlich an den Fräskopf greifen, was zu schwere Verletzungen führen kann. Umso mehr Schutzvorrichtungen, desto besser. Sie können bedenkenlos kleine und große Werkstücke verarbeiten.
  • Absaugvorrichtung: Auf der Hinterseite des Frästischs befindet sich eine Vorrichtung, an die ein Schlauch einer Absaugvorrichtung angeschlossen werden kann. Sie erhalten mehrere Adapter für verschiedene Schlauchgrößen. Die Absaugvorrichtung ermöglicht ein staubfreies Arbeiten, sodass Sie weniger putzen müssen.
  • Sicherheitsschalter: Auf der vorderen Seite des Frästischs befinden sich gut sichtbare An- und Aus-Schalter in den auffälligen Signalfarben rot und grün. Sie sorgen für mehr Sicherheit beim Fräsen und reduzieren das Unfallrisiko, falls z.B. die Oberfräse schnell ausgestellt werden muss, aufgrund von Führungsproblemen.
  • Hersteller: Die meisten Tischfräsen kommen aus Europa, z.B. Deutschland, Österreich und Niederlande. Die Hersteller haben viele Jahrzehnte Erfahrung mit der Herstellung von Tischfräsen, Oberfräsentischen etc. Die Geräte eignen sich für Hobby-Handwerker und Profis. Sie erhalten eine Garantie zwischen 4 – 10 Jahre, was für die hohe Material- und Verarbeitungsqualität spricht.

Stellen Sie den Frästisch auf einen festen Untergrund, damit er während des Betriebs sicher steht. Achten Sie auch auf ausreichend Abstand zur Wand, damit Sie auch lange Werkstücke vollständig durchführen können. Ich empfehle Ihnen zudem das Tragen eines Hörschutzes, insbesondere im gewerblichen Dauereinsatz.

Welcher Frästisch ist der Beste? Von der Stiftung Warentest gibt es keinen Frästisch-Test mit einem Testsieger. Dieser Ratgeber soll Ihnen dabei helfen, die passende Fräse zu finden.

Gebraucht kaufen oder selber bauen?

Bei Ebay Kleinanzeigen und anderen Online-Portalen finden Sie gebrauchte Frästische. Wenn das Budget knapp ist, spricht nichts gegen einen Gebraucht-Kauf. Ich persönlich rate allerdings zum Neukauf, um sicherzugehen, das alles einwandfrei funktioniert.

Gerade bei Präzisionsarbeiten müssen alle Bauteile voll funktionstüchtig sein. Bei einer gebrauchten Tischfräse bzw. einem Oberfräsentisch besteht das Risiko, dass Anschläge krumm sind, Halterungen locker sind oder Dellen in der Arbeitsplatte vorliegen. Es liegt bei Ihnen, ob Sie das Risiko eingehen oder lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen.

Natürlich können Sie einen Frästisch auch selber bauen, im Netz gibt es dazu zahlreiche Anleitungen. Der Vorteil ist, dass Sie alles nach Ihren Vorstellungen konzipieren können. Der Nachteil ist, dass Sie für den Aufbau viel Zeit und Erfahrung benötigen. Sie müssen das Material beschaffen und präzise arbeiten, damit später alles funktioniert.

Für Handwerker-Profis kann das selbst bauen durchaus sinnvoll sein. Für Anfänger und Hobby-Handwerker empfehle ich allerdings den Kauf einer neuen Tischfräse bzw. eines Oberfräsentischs. Diese erfüllen die meisten Anforderungen und reichen funktional in den meisten Fällen vollkommen aus.

War dieser Artikel hilfreich?
4.9 (25 Bewertungen)