Mit einer Gehrungssäge können Sie Holz, Metall und Kunststoff schräg „auf Gehrung“ sägen. Dies ist z.B. beim Zusägen von Fußleisten notwendig, um Eckverbindungen herzustellen. Ich stelle ich Ihnen die besten elektrischen und Hand-betriebenen Modelle vor.
Inhaltsverzeichnis
1. Elektrisch
Einhell
Mit dieser leistungsstarken Gehrungssäge sägen Sie Holz und Kunststoffe aller Art:
- Sägekopf: links/ rechts schwenkbar
- Sägewinkel: -45° bis 45° variierbar
- Schnittbreite: beträgt max. 31 cm
- Laser: Markierung der Schnittstelle
- Blattwechsel: schnell und einfach
- Motor: 1.500 Watt, 4.900 U./ Min.

Schwenkbarer Sägekopf
Um schräge Gehrungsschnitte durchzuführen, kann der Sägekopf nach links und rechts geneigt werden. Das zu sägende Werkstück muss dafür nicht nochmal gedreht werden. In der Gehrungssäge ist ein Laser integriert, der die Schnittstelle hell markiert. Dadurch kann das Werkstück millimetergenau angelegt werden, für präzise Schnitte.
Für Holz und Kunststoff
Das Sägeblatt aus hochwertigem Hartmetall hat 48 Sägezähne und einen Durchmesser von 21 cm. Damit eignet es sich ideal für Holz und Kunststoffe. Die Schnittbreite liegt je nach Winkel des Sägekopfes bei 31 cm. Das Sägeblatt kann dank der Spindelarretierung schnell und einfach gewechselt werden.
Auch lange Werkstücke
Damit Sie auch lange Werkstücke zusägen können, besitzt die Gehrungssäge beidseitige Auflagen. Mithilfe einer Spannvorrichtung sowie Anschlägen wird das Werkstück fixiert. Dies ermöglicht ein sicheres und präzises Arbeiten. Der Sägewinkel kann zwischen -45° bis 45° variiert werden.
Leistungsstarker Motor
Der leistungsstarke Motor hat 1.500 Watt und eine Drehzahl von 4.900 Umdrehungen/ Minute. Die Sägespäne werden in einen Trichter aufgefangen und in einem schwarzen Fangsack gesammelt. Dies sorgt für mehr Ordnung und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Bosch
Mit der hochwertigen Gehrungssäge sägen Sie gerade und schräg im Winkel bis 45°:
- Sägeblatt: ideal für Holz geeignet
- Schnittbreite: maximal 31,2 cm
- Schnitttiefe: maximal bis zu 7 cm
- Laser: für präzise Schnittführung
- Absaugung: sauberer Arbeitsplatz
- Motor: 1.600 Watt, 5.500 U./ Min.
Ideal für Holz geeignet
Das Sägeblatt eignet sich optimal für Holz, z.B. Parkett und Laminat. Alternativ erhalten Sie bei Amazon ein Gehrungssägeblatt für Aluminium. Der Wechsel ist schnell und leicht möglich. Im Lieferumfang ist ein Schutz für das 21,6 cm große Sägeblatt mit dabei.
Schnitte im 45°-Winkel
Mit der Säge können Sie gerade und schräge Winkelschnitte bis zu 45° durchführen. Die maximale Schnittbreite beträgt 31,2 cm (bei 45°: 21,4 cm). Dank des Tiefenanschlags ist die Schnitttiefe begrenzbar. Je nach Winkel beträgt diese maximal 7 cm. Der integrierte Laser zeigt die Schnittlinie präzise an, für eine saubere Schnittführung.
Mit Tischverbreiterung
Bei sehr großen Werkstücken können Sie 2 Tischverbreiterungen ausziehen. Besonders praktisch ist auch die Staubabsaugung, die für einen sauberen Arbeitsplatz sorgt. Auch atmen Sie keinen Staub ein und sind vor herumfliegenden Sägespänen geschützt.
Innen- und Außeneinsatz
Die 91 x 46 x 63 cm große Gehrungssäge lässt sich mit einem Gewicht von 17,3 kg leicht transportieren. Dies macht sie im Innen- und Außeneinsatz beliebt, z.B. in der Werkstatt oder auf der Baustelle. Der ergonomisch geformte Halte- und Transportgriff eignet sich sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder.
Leistungsstarker Motor
Der leistungsstarke 1.600 Watt Motor ermöglicht 5.500 Umdrehungen pro Minute. Dies sorgt für einen hohen Sägeabtrag und einen schnellen Arbeitsfortschritt. Die Softstart-Funktion lässt das Blatt langsam starten, für einen sauberen Anschnitt des Werkstücks. Die Gehrungssäge hat ein 2,5 m langes Stromkabel und die Energieklasse A+.
Makita
Die Gehrungssäge hat ein extra großes Sägeblatt für tiefe Gehrungsschnitte:
- Sägekopf: rechts und links neigen
- Winkel: bis 48° Gehrungsschnitte
- Laser: zeigt Schnittlinie präzise an
- Motor: 5.000 Umdrehungen/ Min.
Gehrungsschnitte bis 48°
Das 21,6 cm breite Sägeblatt besteht aus Hartmetall. Der Sägekopf kann seitlich um bis zu 48° geneigt werden. Damit können Sie gerade und auch schräg sägen. Ein Laser zeigt die Schnittlinie an. Die Späne werden aufgesaugt und in einem Staubsack gesammelt.
Grundplatte bietet Platz
Diese Säge ist 75,5 x 48,8 x 45 cm groß und wiegt 14,2 kg. Die Grundplatte bietet viel Platz für große Werkstücke. Sie ist um 60° nach rechts und links drehbar.
Leistungsstarker Motor
Der kraftvolle Motor hat 1.400 Watt und ermöglicht eine Leerlaufdrehzahl von 5.000 U./ Minute. Strom erhält die Gehrungssäge über ein 2,50 m langes Kabel. Nach dem Einsatz können Sie die kompakte Säge mithilfe des Griffs tragen und platzsparend verstauen.
Scheppach
Die Säge eignet sich dank ihres geringen Gewichts ideal für Hobby-Heimwerker:
- Sägeblatt: Hartmetall, 24 Zähne
- Material: Hart- sowie Weichholz
- Sägekopf: seitlich um 45° neigen
- Auflage: zwischen 0 – 45° drehbar
- Laser: Schnittlinie wird angezeigt
- Leicht: 11,9 kg, einfach zu tragen
Für Hart- und Weichholz
Das 21,6 cm große Hartmetall-Sägeblatt hat 24 Sägezähne. Es eignet sich ideal für Hart- und Weichholz sowie für Kunststoff. Im Lieferumfang ist zudem ein Ersatz-Sägeblatt mit 48 Sägezähnen enthalten. Der Austausch ist schnell und einfach erledigt. Der Sägeblatt-Bohrdurchmesser beträgt 3 cm. Ein Blattschutz schützt das Sägeblatt.
Auch für große Werkstücke
Mit der Gehrungssäge können Sie 34 cm breite und 6,5 cm hohe Werkstücke sägen. Auf beiden Seiten befinden sich Tischverlängerungen für lange Werkstücke, z.B. Fußleisten und Sockelleisten. Die Sägespäne werden in einem großen Auffangsack gesammelt. Der Arbeitsplatz bleibt damit sauber und Sie atmen keinen Staub ein.
Grundplatte ist verstellbar
Die 128 x 44 cm große Grundplatte ist mithilfe von Rastpunkten in den Winkeln 0°, 15°, 22,5°, 30° und 45° schwenkbar, um verschiedene Schrägschnitte durchzuführen. Damit das Werkstück nicht verrutscht, wird es mit einer Schraubklemme fixiert. Zudem ist das Sägeblatt um 45° neigbar, um Gehrungen sägen zu können.
Kraftvoll und mit Laser
Der leistungsstarke 2.000 Watt Motor ermöglicht eine Leerlaufdrehzahl bis zu 7.100 U./ Min. Die Softstart-Funktion sorgt für einen sauberen Anschnitt des Holzes. Praktisch ist auch der Laser, der die Schnittkante anzeigt. Dies ermöglicht exakte Schnittergebnisse, damit Sie sich nicht auf Ihr Augenmaß verlassen müssen.
Leicht zu transportieren
Dank des leichten Aluminium-Druckguss-Gestells wiegt diese Gehrungssäge nur 11,9 kg. Sie lässt sich einfach transportieren und eignet sich ideal für den mobilen Einsatz. Sehr beliebt ist die Säge daher bei Hobby-Handwerkern. Mit dem kompakten Maßen von 75 x 58 x 50 cm (Länge x Breite x Höhe) ist sie einfach verstaubar.
2. Hand-Gehrungssägen
Stanley
Die Gehrungssäge mit Schneidlade macht das Sägen in mehreren Winkeln möglich:
- Material: für Holz und Metalle
- Zahnung: 13 Sägezähne pro Zoll
- Winkel: 30°, 45°, 60° sowie 90°
- Werkstück: wird fest gespannt
- Handgriff: ergonomische Form
- Herstellergarantie: 12 Monate
Ideal für Gehrungsschnitte
Die Gehrungssäge eignet sich optimal für Holz und Metalle. Das Sägeblatt hat eine feine Zahnung mit 13 Sägezähnen pro Zoll. Dank der Schneidlade sind präzise Schnitte in den folgenden Winkeln möglich: 30°, 45°, 60° und 90°. Das Sägeblatt kann bei Bedarf schnell und einfach ohne Werkzeug gewechselt werden.
Komfortable Handhabung
Das Werkstück wir fest eingespannt und zusätzlich mit einem Anschlag fixiert. Während des Sägevorgangs liegt die Schneidlade fest auf dem Untergrund auf. Der ergonomische Griff liegt gut in der Hand und sorgt für eine angenehme Bedienung. Sie erhalten beim Kauf der Mini-Gehrungssäge eine Garantie über 12 Monate.
Küpper
Manuelle Gehrungssäge für Holz und Metall:
- Winkel: 22,5°, 30°, 36°, 45° und 90°
- Schnittbreite: beträgt bis zu 12 cm
Für Holz und Metalle
Das 55 cm lange und 4 cm hohe Sägeblatt hat 14 Sägezähne pro Zoll. Die feine Zahnung eignet sich sowohl für Holz als auch Metall. Werkstücke werden mit 2 Materialspannern und Führungsstangen fixiert. Die 40 cm lange Grundplatte besteht aus robustem Stahl. Sie ist mit Gummifüßen ausgestattet. Das Gesamtgewicht beträgt 4,5 kg.
Verschiedene Winkel
Die manuelle Gehrungssäge eignet sich für schräge Schnitte in den Winkeln 22,5°, 30°, 36°, 45° und 90°. Im 90°-Winkel beträgt die Schnittbreite maximal 16 cm, im 45°-Winkel maximal 10 cm. Die Schnitthöhe kann bis zu 12 cm betragen. Die Schnitttiefe ist je nach Werkstück einstellbar. Die Winkelverstellung erfolgt nach links oder rechts.
3. Schneidlade für spezielle Winkel
Wolfcraft
Mit der Schneidlade messen Sie Winkel aus, um Gehrungsschnitte durchzuführen:
- Winkelmessung: von 48° bis 180°
- Führung: für 10 x 3 cm dickes Holz
- Material: aus hochwertigem Stahl
- Füße: gummiert, rutschfester Stand
- Qualität: wird in Europa produziert
- Herstellergarantie: über 10 Jahre
Zum Winkel ausmessen
Die Schneidlade hilft Ihnen dabei, Winkel in Raumecken auszumessen, um im Anschluss Gehrungsschnitte in Holzleisten durchführen zu können. Hierfür schieben Sie die Lade in die Ecke und passen beide Schenkel an die Wand an. Der Winkel (85° – 180°) wird mit einer Feststellschraube fixiert.
Für 10 cm hohe Leisten
Nachdem Sie den Winkel ausgemessen haben, setzen Sie bis zu 10 cm hohe und 3 cm breite Leisten in die Führung der Schneidlade ein. Das Holz kann nun im gewünschten Gehrungswinkel zugesägt werden. Achten Sie bei der Säge auf eine ausreichende Tiefe, damit das Holz vollständig durchtrennt wird.
Hochwertige Qualität
Wolfcraft ist ein deutsches Traditionsunternehmen, dass seit 1949 in Europa produziert. Sie können von einer hohen Material- und Verarbeitungsqualität ausgehen. Sie erhalten daher eine Garantie über 10 Jahre. Die Schneidlade besteht aus robustem Stahl und hat 8 rutschfeste Gummifüße, damit Sie beim Sägen nicht verrutscht.
Was sind die Eigenschaften einer guten Gehrungssäge?
Mit einer Gehrungssäge können Werkstück auch schräg „auf Gehrung“ gesägt werden. Dies ist z.B. beim Zuschneiden von Fußleisten notwendig, um Eckverbindungen herzustellen. Die Enden von 2 Leisten gehen im 45°-Winkel ineinander über. Das Prinzip kommt z.B. auch bei Stuckleisten und Bilderrahmen zum Einsatz.
Achten Sie beim Kauf auf die folgenden Eigenschaften:
Elektrische Gehrungssägen
- Sägeblatt: Das Hartmetall-Sägeblatt eignet sich ideal für Hart- und Weichholz, oft auch für Kunststoffe. Achten Sie auf den Durchmesser und die Schnitttiefe. Im Lieferumfang sollte ein Schutz für das Sägeblatt mit dabei sein. Der Sägeblatt-Wechsel ist schnell und einfach ohne Werkzeug möglich.
- Sägekopf: Dieser sollte nach links und nach rechts schwenkbar sein, für verschiedene Sägewinkel zwischen -45 bis 45°. Das Werkstück muss dadurch nicht nochmal gedreht werden. Die Säge wird millimetergenau von oben herab auf das Werkstück gesenkt. Sie können sowohl gerade als auch schräg auf Gehrung sägen.
- Werkstück: Das Werkstück wird fest eingespannt und mit Anschlägen fixiert, damit es beim Sägevorgang nicht verrutscht. Dies ermöglicht exakte Schnittergebnisse.
- Verbreiterung: Für sehr lange Werkstücke können an den Seiten der Grundplatte zwei Verlängerungen als zusätzliche Auflagefläche herausgezogen werden.
- Laser: Er markiert die Schnittstelle, sodass das Werkstück optimal ausgerichtet werden kann. Man muss sich damit nicht auf sein Augenmaß verlassen.
- Motor: Umso höher die Motorleistung, desto schneller ist der Sägefortschritt. Die hohe Drehzahl sorgt für einen entsprechend höheren Abtrag. Die Softstartfunktion sorgt für einen sauberen Anschnitt des Werkstücks. Achten Sie auf ein langes Stromkabel sowie einen geringen Stromverbrauch, insbesondere beim gewerblichen Dauereinsatz.
- Handgriff: Der ergonomisch geformte Griff liegt gut in der Hand. Er eignet sich sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder.
- Grundplatte: Die Grundplatte der Gehrungssäge bietet genug Platz, auch für größere Werkstücke. Sie kann im Winkel nach links und rechts verstellt werden. Die Winkelskala ist millimetergenau und gut ablesbar.
- Auffangsack: Über einen Trichter werden die Sägespäne aufgefangen und darüber in einen Auffangsack geführt. Der Arbeitsplatz bleibt sauber und Sie atmen keinen Staub ein. Zudem werden Sie vor herumfliegenden Spänen geschützt.
- Gewicht: Umso leichter die Gehrungssäge ist, desto einfacher ist der Umgang und der Transport. Leichte Modelle eignet sich für den mobilen Einsatz, z.B. auf der Baustelle.
Manuelle Gehrungssägen
- Sägeblatt: Dieses eignet sich für Holz und Metall. Bei Bedarf ist ein Sägeblatt-Wechsel schnell und einfach ohne zusätzliches Werkzeug möglich.
- Winkel: Bei manuellen Gehrungssägen können Sie die gängigsten Winkel nutzen, z.B. 30°, 45° und 90°. Bei unbekannten oder auch unüblichen Winkeln ist der Einsatz einer Schneidlade empfehlenswert. Damit können Sie z.B. Winkel in Raumecken abmessen.
- Griff: Der ergonomisch geformte Handgriff eignet sich für Rechts- und Linkshänder.
- Werkstück: Dieses wird fest eingespannt und mit einem Anschlag fixiert.
Manuelle Handgehrungssägen eignen sich für kleine und gelegentliche Projekte. Für größere Projekte und den regelmäßigen Dauereinsatz ist eine elektrische Gehrungssäge sinnvoll. Sie brauchen weniger Kraft und können schnell mehrere Schnitte nacheinander durchführen.
Gehrungssägen mit Akku gibt es kaum auf dem Markt, da diese viel Strom verbrauchen. Der Akku ist schon nach kurzer Zeit leer, was insbesondere den gewerblichen Dauereinsatz nicht möglich macht. Wenn keine Steckdose in Reichweite ist, nutzen Sie für Ihre elektrische Säge einfach ein Verlängerungskabel.
In der Industrie kommen oft auch sogenannte Doppelgehrungssägen zum Einsatz, z.B. Rapid Maschinenbau und Elumatec. Für Hobbyheimwerker und auch Handwerker sind diese Sägen allerdings nicht geeignet. Das Angebot an Präzisions-Sägen ist in jedem Fall vielfältig.
Wie säge ich Holz und Metall auf Gehrung?
Für ein schönes Arbeitsergebnis sind exakte Maße notwendig. Ermitteln Sie zuallererst das genaue Winkelmaß. Danach halbieren Sie die Grad-Zahl. Das eine Werkstück wird von links und das andere von rechts zugeschnitten. Beide Werkstücke passen optimal ineinander.
Machen Sie vorab am besten Tests an Reststücken, um zu prüfen, ob der gewünschte Winkel stimmt. Tragen Sie eine Brille zum Schutz der Augen vor herumfliegenden Sägespänen. Auch das Tragen von Arbeitshandschuhen ist sinnvoll, für einen festen Halt der Säge.
Fixieren Sie das Werkstück auf der Grundplatte, damit es beim Sägevorgang nicht verrutscht. Reinigen Sie die Gehrungssäge nach dem Gebrauch, indem Sie übrig gebliebene Sägespäne und Harzreste entfernen. Bringen Sie zur Sicherheit den Blattschutz an. Lagern Sie die Säge an einem trockenen Ort. Halten Sie Ersatzteile vorrätig, z.B. Ersatz-Sägeblätter.