Mithilfe einer Säulenbohrmaschine können Sie senkrecht von oben präzise Löcher in Holz, Metall und Kunststoffe bohren. Im Vergleich zu einer freigeführten Bohrmaschine müssen Sie sich nicht auf Ihr Auge und eine ruhige Hand verlassen.
Für Hobby-Handwerker
1. Bosch
Die Säulenbohrmaschine ist einzeln oder mit umfangreichem Zubehör erhältlich:
- Bohrer: 1,5 – 13 mm, 9 cm Tiefe
- Motor: leistungsstark, 710 Watt
- Drehzahl: 200 bis 2.500 U./ Min.
- LCD-Display: zeigt Drehzahl an
- LED: Arbeitsfläche ausleuchten
- Laser: präzise und punktgenau

Anpassbare Drehzahl
Die Drehzahl der Säulenbohrmaschine kann zwischen 200 – 2.500 Umdrehungen/ Min. an das Material z.B. (Holz, Metall) angepasst werden. Während der Bohrung bleiben die Leistung und die Drehzahl konstant, auch bei harten Materialien. Auf der vorderen Seite befindet sich eine Digitalanzeige, um die Drehzahl und Bohrtiefe abzulesen.
Motor mit 2 Gängen
Der leistungsstarke Motor (710 Watt) besitzt ein 2-Gang-Getriebe. Im ersten Gang (200 – 850 Umdrehungen/ Minute) überzeugt das Gerät durch seine Kraft. Im zweiten Gang (600 – 2.500 Umdrehungen/ Minute kommt die hohe Drehzahl zum Tragen. Im Notfall können Sie den gut sichtbaren Notfallknopf auf der Vorderseite drücken.
Bohrtiefe bis zu 9 cm
Der maximale Bohrdurchmesser bei Stahl beträgt 13 mm, bei Holz sind es 40 mm. Der Bohrhub, also die Maximaltiefe der Bohrung, beträgt 9 cm. Sie können z.B. problemlos Reihenbohrungen für Holzkonstruktionen durchführen. Der Bohrer wird festgespannt, ohne dass Sie etwas tun müssen. Es wird kein Wechselschlüssel benötigt.
Sehr präzise Bohrung
Mithilfe des gummierten und leicht bedienbaren Drehrads an der rechten Seite können Sie den Bohrer bequem hoch und runter führen. Wenn Sie das LED-Licht anschalten, ist der gesamte Arbeitsbereich hell ausgeleuchtet. Außerdem hat die Säulenbohrmaschine einen Laser, der punktgenau anzeigt, wo der Bohrer auf das Werkstück auftrifft.
Werkstück fest fixiert
Die Säulenbohrmaschine ist 74,5 cm hoch, 37,5 cm breit, 27 cm hoch und wiegt 11,2 kg. Die Arbeitsplatte ist 33 cm breit, 35 cm tief und 3 cm hoch. Das Werkstück kann mithilfe des Parallelanschlags sowie der Schnellspannklemme exakt positioniert werden. Sogar runde Gegenstände können fest fixiert werden.
Auch mit Zubehör-Set
Das Bohrfutter eignet sich für Bohrer mit einem Durchmesser zwischen 1,5 bis 13 mm. Der Bohrerwechsel erfolgt schnell und einfach, dank des automatischen Spannsystems. Bei Amazon erhalten Sie alternativ auch Sets mit einem Schraubstock zum Fixieren des Werkstücks sowie umfangreiche Bohrersets.
2. Scheppach
Die Drehzahl der Säulenbohrmaschine ist 5-stufig an das Werkstück anpassbar:
- Bohrer: 3 bis 16 mm, 5 cm Tiefe
- Bohrtisch: mehrfach verstellbar
- Schraubstock: fixiert Werkstück
- Motor: leistungsstark, 550 Watt
- Drehzahl: 510 bis 2.430 U./ Min.
- Laser: präzise und punktgenau
Holz, Metall und Kunststoff
Sie können aus 5 verschiedenen Geschwindigkeitsstufen wählen: 510, 800, 1.300, 1.800 und 2.430 Umdrehungen/ Min. Umso härter das Werkstück (z.B. Hartholz, Metall), desto niedriger sollte die Drehzahl sein. Weiche Werkstücke (z.B. Kunststoff, Weichholz) lassen sich entsprechend mit einer höheren Drehzahl bohren.
Verstellbarer Bohrtisch
Der 19,4 x 16,5 cm große Bohrtisch ist mithilfe einer seitlichen Drehkurbel stufenlos in der Höhe verstellbar. Er kann außerdem um 45° nach links und rechts geneigt werden, damit auch schräge Bohrungen möglich sind. Das Werkstück wird via Schraubstock am Tisch fixiert, sodass es nicht verrutscht und es zu keinen Fehlbohrungen kommt.
Bohrergröße bis 16 mm
Im Bohrfutter können Bohrer mit einer Breite zwischen 3 – 16 mm eingespannt werden. Die maximale Bohrtiefe beträgt 5 cm. Ein Laser macht präzise, punktgenaue Bohrungen möglich. Um den Bohrer herum befindet sich eine durchsichtige Abdeckung zum Schutz vor herumfliegenden Teilen.
Aus stabilem Gusseisen
Die Säulenbohrmaschine aus stabilem Gusseisen ist 72 cm hoch, 23 cm breit und 50 cm tief. Die 34,1 x 20,8 cm große Grundplatte und das Gewicht von 23,5 kg sorgen für einen festen Stand. Der leistungsstarke Motor mit 550 Watt ist vergleichsweise laufruhig. Das Gerät ist mit einem gut sichtbaren Notschalter ausgestattet.
3. Güde
Dieser Bohrer hat einen Keilriemenantrieb mit fünffach verstellbarer Drehzahl:
- Bohrer: 3 – 16 mm mit Anschlag
- Bohrtisch: mehrfach verstellbar
- Motor: leistungsstark, 550 Watt
- Drehzahl: 550 bis 2.500 U./ Min.
- Anpassbar: Drehzahl in 5 Stufen
- Laser: präzise und punktgenau
Tisch mehrfach verstellbar
Das Bohrfutter fasst Bohrer mit einer Breite zwischen 3 – 16 mm. Der Bohrtisch hat die Maße 16,4 x 16,2 cm und ist mit dem Hebel an der rechten Seite stufenlos in der Höhe verstellbar. Er ist um 45° nach links oder rechts neigbar und um 360° drehbar. Die Tiefe der Bohrung ist dank des verstellbaren Anschlags sehr präzise.
2.500 Umdrehungen/ Min.
Die Säulenbohrmaschine hat einen Keilriemenantrieb mit 550 Watt und eine Spannung von 230 Volt. Die Drehzahl kann fünfstufig zwischen 550 – 2.500 Umdrehungen/ Minute angepasst werden, indem man den Riemen umlegt. Die An- und Aus-Schalter haben die Sicherheitsfarben grün und rot.
Laser für präzise Bohrung
Die Säulenbohrmaschine ist 58 cm hoch, 20,9 cm breit sowie 42 cm tief. Der 19 x 30 cm große Standfuß sorgt für eine hohe Stabilität. Die Säule hat einen Durchmesser von 4,9 cm. Um den Bohrer herum befindet sich ein durchsichtiger Schutz vor herumfliegenden Teilen. Der Laser sorgt für eine punktgenaue Bohrung.
Für die Industrie
4. Einhell
Die Säulenbohrmaschine eignet sich ideal zum Bohren von Holz und Metall:
- Bohrer: 1 bis 16 mm, 8 cm Tiefe
- Bohrtisch: mehrfach verstellbar
- Motor: leistungsstark, 750 Watt
- Drehzahl: 450 bis 2.500 U./ Min.
- LCD-Display: zeigt Drehzahl an
- LED: Arbeitsfläche ausleuchten

Für alle gängigen Bohrer
Das Schnellspannbohrfutter ist für alle gängigen Bohrer zwischen 1 bis 16 mm geeignet, beispielsweise auch für Morsekegelbohrer (MK2). Der Bohrer-Tausch ist schnell erledigt. Die Bohrtiefe kann mithilfe des verstellbaren Tiefenanschlags genau festgelegt werden. Der Bohrhub, also die maximale Bohrtiefe, beträgt maximal 8 cm.
Verstellbarer Bohrtisch
Die Säulenbohrmaschine ist 78 cm hoch, 32 cm breit und 49 cm tief. Mit einem Gewicht von 44,4 kg steht die Maschine robust und sicher auf der Werkbank. Der 24,3 x 24,3 cm große Bohrtisch ist höhenverstellbar und kann bei Bedarf um 45° nach links und rechts gedreht werden. Für übergroße Werkstücke kann der Tisch verbreitert werden.
Leistungsstarker Motor
Die Säulenbohrmaschine hat einen kraftvollen, laufruhigen Induktionsmotor (750 Watt). Strom erhält das Gerät über ein ausreichend langes Kabel (240 Volt). Die Drehzahl kann stufenlos zwischen 450 – 2.500 Umdrehungen/ Minute an das Werkstück (z.B. Holz und Metall) angepasst werden. Die Drehzahl ist auf einem LCD-Display ablesbar.
Qualität und Sicherheit
Mithilfe des LED-Lichts können Sie die Arbeitsfläche hell ausleuchten, um eine optimale Sicht auf das jeweilige Werkstück zu erhalten. Um den Bohrer herum befindet sich eine durchsichtige Umrandung zum Schutz vor herumfliegenden Spänen. Das Gerät hat gut sichtbare An-/ Aus-Schalter und einen Notschalter. Sie erhalten 3 Jahre Garantie.
5. Hecht
Die Säulenbohrmaschine eignet sich für die Werkstatt und auf der Baustelle:
- Bohrer: 3 – 16 mm in der Breite
- Bohrtisch: mehrfach verstellbar
- Bohrertausch: schnell, einfach
- Motor: leistungsstark, 600 Watt
- Drehzahl: 420 bis 2.700 U./ Min.
- Standfuß: mit zwei Langlöchern
Kraftvoller Motor
Der leistungsstarke Motor mit 600 Watt ist laufruhig und wird mit einer Stromspannung von 230 Volt betrieben. Die Drehzahl kann 12-stufig zwischen 420 – 2.700 U./ Minute an das jeweilige Material angepasst werden, z.B. Holz, Metall und Kunststoff. Der An-/ Aus-Schalter in grün und rot ist gut sichtbar links angebracht.
Bohrer bis 16 mm
Die Säulenbohrmaschine fasst Bohrer mit einer Größe zwischen 3 – 16 mm. Der Tausch von Bohrern ist schnell und einfach ohne Werkzeug möglich. Um den Bohrer herum ist ein durchsichtiger Schutz vor herumfliegenden Spänen angebracht.
Verstellbarer Tisch
Der 19,5 x 19,5 cm große Bohrtisch aus stabilem Metallguss ist stufenlos mithilfe einer Handkurbel auf der rechten Seite in der Höhe verstellbar. Er kann zudem im 45°-Winkel nach links und rechts geneigt werden, sodass Sie auch schräg bohren können.
Hohe Stabilität
Die Säulenbohrmaschine ist 84 cm hoch, 49 cm tief, 28 cm breit und wiegt 20,3 kg. Der Durchmesser der Säule beträgt 6 cm. Der 34,3 x 21,3 cm große Standfuß hat Langlöcher zur Befestigung an einer Arbeitsplatte. Die langlebige Maschine eignet sich optimal für Profis in der Werkstatt und auf der Baustelle.
6. Holzmann
Die Bohrmaschine eignet sich für Holz, Stahl, Beton und ähnliche Materialien:
- Bohrer: bis 16 mm, 6 cm Tiefe
- Bohrtisch: mehrfach verstellbar
- Motor: leistungsstark, 600 Watt
- Drehzahl: 200 bis 2.500 U./ Min.
- Plexiglas: mit Schutzabdeckung
- Stabil: Bodenplatte 35 x 21 cm
Bis 2.500 Umdrehungen
Der Aluminiummotor (600 Watt) ermöglicht 200 – 2.500 Umdrehungen pro Minute. Die Drehzahl kann an die Härte des Werkstücks (Holz, Stahl Beton, etc.) angepasst werden. Für Sicherheit sorgt der gut sichtbare Notschalter.
Verstellbarer Bohrtisch
Das Bohrfutter fasst Bohrer mit einem Durchmesser bis zu 16 mm. Die Bohrtiefe von 6 cm kann mithilfe des dreiarmigen Hebels je nach Bedarf eingestellt werden. Der 19 x 20 cm große Bohrtisch ist in der Höhe verstellbar und drehbar.
Stabilität und Sicherheit
Die Säulenbohrmaschine ist 84 cm hoch und wiegt 30 kg. Der Säulendurchmesser liegt bei 6 cm. Die 35 x 21 cm große Grundplatte sorgt für eine hohe Stabilität. Als Schutz vor herumfliegenden Teilen hat die Maschine eine durchsichtige Abdeckung aus Plexiglas, die den Bohrer umschließt. Sie kann bei Bedarf weggeklappt werden.
Alle Modelle im Vergleich
Bosch | Scheppach | Güde | Einhell | Hecht | Holzmann | |
Watt | 710 | 550 | 550 | 750 | 600 | 600 |
U./ Min. | 200 – 2.500 | 510 – 2.430 | 550 – 2.500 | 450 – 2.500 | 420 – 2.700 | 200 – 2.500 |
Verstellbar | stufenlos | 5 Stufen | 5 Stufen | stufenlos | 12 Stufen | stufenlos |
Bohrergröße | 1,5 – 13 mm | 3 – 16 mm | 3 – 16 mm | 1 – 16 mm | 3 – 16 mm | bis 16 mm |
Gewicht | 11,2 kg | 23,5 kg | 13,5 kg | 44,4 kg | 20,3 kg | 30 kg |
Bestellen | Bestellen | Bestellen | Bestellen | Bestellen | Bestellen |
Vorteile einer Säulenbohrmaschine
Was macht man mit einer Säulenbohrmaschine?
Mit einer Säulenbohrmaschine können Sie senkrecht Löcher in Holz, Metall, Kunststoff und ähnliche Materialien bohren. Sie müssen sich nicht auf Ihr Auge und eine sehr ruhige Hand verlassen, um eine punktgenaue Bohrung durchzuführen. Sie können mehr Kraft ausüben, im Vergleich zu einer freigeführten Bohrmaschine.
- Bohrfassung: Sie können Bohrer mit einem Durchmesser zwischen 1 bis 16 mm in die Fassung einspannen. Der Tausch ist schnell und einfach ohne Werkzeug möglich.
- Bohrtiefe: Je nach Modell beträgt der sogenannte Bohrhub 5 – 9 mm. Optimal ist ein Tiefenanschlag, damit Sie stets die gewünschte Bohrtiefe einhalten. Außerdem können Sie problemlos Reihenbohrungen mit der Säulenbohrmaschine durchführen.
- Abdeckung: Zum Schutz vor herumfliegenden Spänen während des Bohrvorgangs ist der Bohrkopf von einer durchsichtigen Abdeckung umschlossen, die optional, z.B. für den Bohrertausch, weggeklappt werden kann.
- Bohrtisch: Mithilfe eines seitlich angebrachten Hebels oder Drehrads kann der Bohrer senkrecht hoch und runter geführt werden. Der Bohrtisch sollte zudem nach links und rechts geneigt werden, um auch Schrägbohrungen durchzuführen. Das Werkstück wird fest auf der Arbeitsplatte fixiert, damit es nicht zu Fehlbohrungen kommt.
- Motor: Es gibt Motoren mit einem Getriebe, Keilriemenantrieb oder Induktion. Umso mehr Watt, desto leistungsstärker ist der Motor (meist 550 bis 750 Watt). Der Betrieb erfolgt über ein ausreichend langes Stromkabel (230 oder 240 Volt).
- Drehzahl: Es gibt Maschinen mit mehrstufiger und stufenloser Drehzahlregulierung ab 200 – 2.700 Umdrehungen/ Minute. Die Geschwindigkeit kann damit individuell an die Härte des jeweiligen Materials (z.B. Holz, Metall und Kunststoff) angepasst werden. Die Bedienung erfolgt über Druckknöpfe oder via LCD-Displayanzeige.
- LED: Mithilfe eines integrierten LED-Lichts können Sie die gesamte Arbeitsfläche hell ausleuchten, um eine optimale Sicht auf das Werkstück zu erhalten. Die Beleuchtung ist zudem besonders praktisch in dunklen Räumen.
- Laser: Manche Säulenbohrmaschinen sind mit einem Laser ausgestattet, der präzise und punktgenau anzeigt, wo der Bohrer auf das Werkstück auftrifft.
- Notfallknopf: Dieser ist gut sichtbar in der Signalfarbe rot auf der vorderen Seite oder seitlich angebracht. Der Strom der Bohrmaschine wird automatisch abgeschaltet. Die An- und Ausschalter haben ebenfalls die Signalfarben grün und rot.
- Standfuß: Dieser ist extra breit und sorgt damit für einen sicheren Stand. Er wird je nach Modell an der Werkblatt festgeschraubt oder festgeklemmt.
Säulenbohrmaschinen eignen sich sowohl für Hobby-Handwerker in der Werkstatt als auch für Profis im Handwerk und in der Industrie. Sie kommen bereits seit der Industrialisierung zum Einsatz. Bei Ebay Kleinanzeigen kann man z.B. alte Säulenbohrmaschinen aus der DDR und gebrauchte Ersatzteile kaufen.
- Lesen Sie vor dem Gebrauch aufmerksam die Bedienungsanleitung, insbesondere zum Aufbau der Säulenbohrmaschine mitsamt allen Beschriftungen.
- Tragen Sie Schutzkleidung vor herumfliegenden Spänen, z.B. eine Schutzbrille.
- Fixieren Sie das Werkstück, damit es während des Bohrvorgangs nicht verrutscht.
- Machen Sie Test-Bohrungen an Reststücken, um sich mit der Bedienung vertraut zu machen. Nutzen Sie den Laser, der Ihnen das Bohrloch punktgenau anzeigt.
- Umso härter das Werkstück, desto niedriger ist die Drehzahl. Umso weicher das Material, desto höher kann entsprechend die Bohrgeschwindigkeit sein. Während des Bohrvorgangs sollte die Drehzahl gleich bleiben, auch bei harten Materialien.
- Halten Sie den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Wartungsplan ein, um einen störungsfreien Betrieb, die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten.